Kirche erfinden für das digitale Zeitalter.
Digital gedacht. Experiment. Offen für alle, aber nicht für jede:n das Richtige.
Wir finden: Diese Kirche wird gebraucht.
Wann, wenn nicht jetzt, sollte man das ausprobieren?
Mit dieser Motivation haben wir 2021 in Zeiten der Pandemie die betaKirche gegründet. Wir sind Leute, die Kirche mögen, aber auch meinen, dass man sie ab und zu neu erfinden sollte.
betaKirche ist keine Kirche, die analog existiert und ihre Inhalte digital reproduziert. Sie ist eine Kirche, die tatsächlich alles, was Kirche ausmacht, digital lebt.
Eine digitale Kirche, deren Mitgestalter:innen und Besucher:innen irgendwo in Deutschland, Europa, der Welt, wohnen und die vor Ort keine Kirche haben, wie sie sie jetzt eigentlich bräuchten.
Kollaborative Kreativ-Sessions für neue Formen von digitaler Kirche.




Im November 2021 startet die betaKirche mit einem kollaborativen, digitalen, spirituellen Experiment – einem Hackathon.
Wir entwickeln mit ca. 50 Teilnehmenden innerhalb von drei Tagen gemeinsam kreative Ideen für einen digitalen Gottesdienst und zeigen, dass gemeinsame spirituelle Erfahrungen digital möglich sind.
Die Grenzen zwischen Betrachtenden und Mitwirkenden verschwimmen, um ein kreatives Großes und Ganzes entstehen zu lassen. Gemeinsam zeigen wir der Welt, dass digitale Kirche funktionieren kann.
Vision, Werte, große Pläne.
Leinen los.
betaKirche ist digital. Aber manche Dinge sind analog auch schön.

Im Juli 2022 treffen wir uns live, um unseren Plan für die Zukunft der betaKirche zu schmieden. Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? Wie funktioniert das?
Rückblickend zeigt sich: es hat sich alles genau so entwickelt, wie wir das geplant hatten.
Naja fast.
Na gut, eigentlich kaum.
Aber selbst Eisenhower wusste schon: „Pläne sind nichts, Planung ist alles.“
Der betaKirche Podcast erblickt das Licht der Welt.
Persönliche Einblicke in betaKirche und die Personen dahinter. Mit diesem Ziel geht im November 2022 der Podcast von Simon und Simon an den Start.
Bis heute teilen wir so regelmäßig Inhalte für ein asynchrones Erlebnis von betaKirche und ermöglichen auch damit “Kirche für die Hosentasche”.
Pionierarbeit bei der Gestaltung unserer Zugehörigkeitsmodelle.
Das Thema „Mitgliedschaft“ wollen wir nicht mit einem starren, binären System abbilden. Aus unserer Sicht ist das in einer digitalen Welt nicht mehr zeitgemäß.
Wir entwickeln ein Modell mit den drei Zugehörigkeitsformen „flex“, „active“ und „official“, die alle gleichwertig sind, sich aber in der Verbundenheit mit betaKirche und damit auch in ihren Gestaltungsmöglichkeiten unterscheiden.
Über ein Quiz können Interessierte spielerisch herausfinden, welche Form von Zugehörigkeit für sie passend ist. Kein „du darfst nicht“, sondern immer eine passende Empfehlung.
Zugehörigkeit neu gedacht: flexibel, inklusiv, spielerisch.
Strategie, Retreat und Kultur im real life.

Immer wieder ein Highlight: Teamtreffen im echten Leben. Theologie, Marketing, Wirkung, Zielgruppen – es gibt viel zu besprechen. Machen wir.


Erster Platz der BUH Stiftung für Online-Kampagne der betaKirche.
Wir sind stolz. Und dankbar. Diese Nominierung bestätigt uns darin, weiter mutig zeitgemäße und relevante Formen digitaler Kirche zu erforschen. Die Bergmoser und Höller Stiftung begründet ihre Wahl so:
„Verkündigung 2.0“ ist die individuelle und interaktive Online-Kampagne der digitalen Kirche betaKirche als Gemeindegründung im virtuellen Raum. Die Kampagne spricht dabei klar definierte Personas mit passenden Lebens- und Glaubensthemen sowie entsprechenden Angeboten an und nutzt damit die Chancen des digitalen Marketings: hoch relevante Kommunikation – ganz gezielt für vier Personengruppen.

das Thema
Hoffnung.
Herzliche Einladung zum betaKirche Festival 2025
mit Veranstaltungen zum Glauben, Lieben und Hoffen.
Werte und Ziele der betaKirche kennenlernen.
Erfahre mehr über unsere Kultur und was uns in der Zusammenarbeit wichtig ist.
Häufig gestellte Fragen.
betaKirche ist Kirche für die Hosentasche. Unfertig, digital, echt. Der Zeit voraus, niemals ganz fertig, eben die Beta-Version einer Kirche.
Veranstaltungen in der betaKirche finden als Online-Meeting per Zoom statt. Wir feiern monatlich Gottesdienst. Kostenlos, offen für alle. Du bist eingeladen! Weitere Angebote findest du in der App.
Für die Zusammenarbeit online nutzen wir das digitale Whiteboard Miro. Dateien werden über eine Cloud ausgetauscht, auf die alle mit Zugehörigkeitsstatus zugriff haben.
Die betaKirche kommuniziert über eine App. Hole sie dir am besten sofort. Unsere App ist wie ein schwarzes Brett. Dort findest du alle Infos zu Veranstaltungen und die Möglichkeit, dich auszutauschen.
Wie die meisten Kirchen stehen auch wir auf dem Boden des apostolischen Glaubensbekenntnisses. Die Barmer Theologische Erklärung feiern wir.
Wir sind ein Kirchen-Startup im Bund Freier Evangelischer Gemeinden. Du kannst dich unter feg.de informieren, was Freie evangelische Gemeinden ausmacht.
Wenn du unsere Ziele und Werte durchliest, erahnst du aber wahrscheinlich schon gut, wie wir ticken.
Ja und nein. Bisher ist das alles hier eine ehrenamtliche Initiative. Es kostet bislang also vor allem Zeit. Alle unsere Ausgaben, z. B. für Tools und Marketing, decken wir über freiwillige Spenden.
Je stärker Du dich in diesem Projekt engagierst, desto mehr könnte es dich kosten an Zeit und irgendwann vielleicht auch an Geld.
Es wird aber immer möglich bleiben, dabei sein zu können, ohne irgendwas beizutragen.
Am besten, du schaust dir auf der Seite “Mitmachen” an, wie du betaKirche kennenlernen kannst.
Da wir eine ehrenamtliche und spendenbasierte Organisation in der Gründungsphase sind, freuen wir uns natürlich auch über Unterstützung in Form von Marketing, Engagement, Gebet oder auch Geld.
Wir freuen uns auf dich 🙂
Bitte schreibe uns eine Mail mit deinen Fragen oder Feedback an info@betakirche.de
Vielen Dank!
Erhalte Erinnerungen und Infos zu Veranstaltungen!
Beiträge aus unserem Instagram Feed: